Januar 2024
Der Fokus der Stiftung Denkrouten in den kommenden Jahren
Die nächsten zwei bis drei Jahre werden benötigt, um Menschen für folgende Projekte zu gewinnen, diese zu initiieren, gemeinsam weiterzuentwickeln und umzusetzen:
Vorgestellter Frieden – Inspiration, Idealismus und Identität. Ein soziales und pädagogisches Projekt, das das Verständnis für den Begriff „Frieden“ vertieft. Indem wir ihm seine unverbindliche Süße nehmen, wollen wir dieses Konzept in die Tat umsetzen – oder zumindest unserer Zielgruppe seine Relevanz vermitteln und eine Handlungsperspektive bieten.
Teil dieses Projekts ist Peace People at Work. Junge Menschen werden mit professionellen Friedensstiftern in Kontakt gebracht und zu ihrer Arbeit befragt: Wie definieren sie Frieden, wie setzen sie sich täglich dafür ein, was sie als ihren Handlungsspielraum sehen und wie sie zu dieser Karriere gekommen sind. Aus diesen Interviews sollen zahlreiche inspirierende schriftliche und zeichnerische Porträts entstehen.
Ein zweiter Teil dieses Projekts ist die Verfolgung der Erstellung des Graphic Novels „Jazzy und die Schritte der Bertha von Suttner“. Wir betrachten diese Pazifistin und Feministin des 19. Jahrhunderts als Inspirationsquelle. Zu der Zeit und in dem Europa, in dem sie lebte, war die Militanz auf ihrem Höhepunkt. Ihre Gedanken sind für die heutige Zeit äußerst relevant und aufschlussreich. Ebenfalls wichtig für ihr Vermächtnis: Ihre Anwesenheit bei den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 brachte die Verwirklichung des Friedenspalastes näher und sie spielte eine wichtige Rolle bei der Schaffung des Friedensnobelpreises. Ihre Analysen und ihren Idealismus brachte sie in dem weltberühmten Roman „De Wapens Neer!“ auf zugängliche Weise zum Ausdruck. Diese Ideale und wie sie unsere Identität in der heutigen Zeit prägen können, stellen wir wiederum in einem Graphic Novel dar. Diese Geschichte spielt im heutigen Den Haag.
Ein dritter Teil des Projekts „Vrede Verbeeld“ ist ein Austausch zwischen weiterführenden Schulen in Den Haag und Deutschland und Österreich: Schulen, die nach Bertha von Suttner benannt sind. Junge Menschen und ihre Lehrer erkunden, was es bedeutet, in der „Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit“ zu leben oder an einer Schule unter der Schirmherrschaft von Bertha von Suttner unterrichtet zu werden.
Das obige Projekt könnte möglicherweise zu einer Reihe von Geschichten mit den (vorläufigen) Titeln Lot und die Fußstapfen von Mozart (über Fast Fashion und Kinderarbeit), Carl und die Fußstapfen von Anton de Kom (über Widerstand und seinen sozialen Kontext) und Orlando und die Fußstapfen von Tjalie Robinson (über Assimilation und Integration) erweitert werden. Eine weitere denkbare Fortsetzung des größeren Projekts Vrede Verbeeld ist die Veröffentlichung eines illustrierten Atlas über die zahlreichen Reisen von Bertha von Suttner.
Weitere Pläne und laufende Projekte:
Hurra, das Wilhelmus ertönt!
Ein multiperspektivisches, reich illustriertes Sammelalbum darüber, wie die Hymne des Hauses Oranien zu unserer aller Hymne wurde.
Das Wilhelmus-Aktivitätenbuch
Ein dreitägiges Projekt für weiterführende Schulen in den Niederlanden zum Thema Solidarität – und insbesondere die Fähigkeit, selbstständig und inklusiv daran zu arbeiten.
Masamuda-Stimmung
Ein Jugendroman über den Wert und die Bedeutung von Wissen über Archäologie und historische Lebensweisen für junge Menschen im 21. Jahrhundert, basierend auf dem pädagogischen archäologischen Erbe im Broekpolder in Vlaardingen.
Bewohner der niederländischen Küsten
Eine wachsende Reihe historischer Porträts von Küsten- und Deltabewohnern, die darüber sprechen, wie die Nähe zum Wasser ihr Leben prägt.
Wer ist dein Held?
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, um die Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag in der Sekundarstufe mit Inhalt zu füllen.
Darüber werde ich singen:
Ein Toolkit und Trajektoriencoaching für Lehrer der 8. Klasse im Grundschulbereich, um lokale Geschichte und Kultur für ein von den Schülern selbst geschriebenes Abschlussmusical zu verwenden.
Gemeinsam ist diesen Projekten, dass sie davon ausgehen, dass Wissenszuwachs und Neugier Hand in Hand gehen, dieses Wissen aber auch nicht eindeutig sein kann.
Durch die Polyphonie wird den Teilnehmern von Gedankenrouten Raum gegeben, ihre eigene Richtung und Interpretation zu bestimmen. Es nährt den Lehrer. Dies führt zu mehr Einsicht, Übersicht, Kontrolle, Verständnis und Empathie – nicht automatisch, sondern wenn die Menschen von anderen gut gecoacht werden, die beim Aufzeigen dieser Gedankengänge flexibel und innovativ sind, gleichzeitig aber wissen, wie sie ein größeres Ziel im Auge behalten. Hier gilt es: eine größere Wertschätzung füreinander und für die freie, sichere und integrative Gesellschaft, in der wir leben, sowie den Willen und die Freiheit, Verantwortung zu übernehmen und beim Aufbau der Gesellschaft mitzuhelfen.
Eine Analyse der Umgebung
In den genannten Bereichen gibt es viele Möglichkeiten, erfrischende und verbindende Initiativen zu entwickeln, entweder über traditionellere Medien (wobei auch ein persönliches Treffen angebracht ist) oder über digitale Mittel und vorzugsweise eine Kombination aus beiden, sodass ein breites Publikum intensiv erreicht werden kann.
Welche Entwicklungen sind für die Organisation relevant?
Die inhaltliche Erneuerung des Lehrplans im Primar- und Sekundarschulbereich, der überarbeitete Kanon der Niederlande und die Notwendigkeit, dass sich kulturelle Einrichtungen wie Museen weiterentwickeln, bieten der Stiftung zahlreiche Möglichkeiten. Tatsächlich ist sie der Ansicht, dass auf diese Entwicklungen reagiert werden muss.
Sie geht außerdem davon aus, dass sie in folgenden Bereichen eine positive Rolle spielen kann:
Die Bildung zukunftssicherer gestalten, indem wir auf die „Entschottung“ oder fächerübergreifende Ansätze reagieren;
Gleichzeitig besteht der Mehrwert inter-, intra-, multi- und metadisziplinärer Ansätze gerade darin, die Unterschiede in den professionellen Einstellungen, Fähigkeiten, Methoden, Erkenntnissen und Kenntnissen, die erforderlich sind, um verschiedenen Disziplinen Tiefe zu verleihen – und die unterschiedlichen Perspektiven, die dadurch entstehen – nicht zu trivialisieren.
Eine Zunahme des internationalen Austauschs aufgrund der stärkeren Nachfrage nach Integration auf europäischer Ebene;
Verbesserte Zugänglichkeit von Archiven (beispielsweise durch Digitalisierung);
Und die erwartete Forderung, den Wert „schwierigen“ Wissens und der Erkenntnisse in einem Umfeld zu bewahren, in dem der Schwerpunkt in den kommenden Jahren zunehmend auf Fähigkeiten liegen wird.
Stellen diese Entwicklungen eine Bedrohung oder eine Chance für die Organisation dar?
Natürlich kann man sich fragen, was der einzigartige Beitrag der Stiftung Denkrouten ist und sein wird. Es gibt viele Anbieter von Bildungsdienstleistungen. Eine Antwort darauf ist, dass gerade die Synthese von Domänen und Fachwissen einen Mehrwert bringt.
Um Fachwissen aufzubauen und aktuell zu halten, sind die Vorstandsmitglieder und Funktionäre alle im Kultur- und/oder Bildungsbereich tätig. Bekanntlich handelt es sich hierbei um Arbeitsbereiche, in denen die Überforderung der Mitarbeiter an der Tagesordnung ist. Eine Gefahr für die Wirksamkeit dieser Stiftung ist daher vor allem der Zeitmangel. Damit verbunden ist die Herausforderung, rechtzeitig Informationskampagnen und Mittelbeschaffungsmaßnahmen durchzuführen.
Die positive Seite dieser Medaille besteht darin, dass aus der Praxis Initiativen entwickelt werden, die eine stärkere Bedarfsorientierung und realistische Erwartungen gewährleisten.
Unsere Grundwerte und Definitionen
Ausbildung
Wichtige Aufgaben der Erziehung sind Qualifizierung, Sozialisation und Einführung in die Erwachsenengesellschaft. Dies geschieht auf authentische und effiziente Weise durch die Zusammenarbeit in Gruppen von Menschen mit ähnlichen Lernbedürfnissen.
Ausbildung
Bildung hat eine etwas andere Bedeutung als Lehren. Dabei sind der „wissende Partner“ und derjenige, der lernen möchte, möglicherweise beide schon erwachsen, aber vielleicht noch nicht reif genug, um Verantwortung zu übernehmen. Es kann auch als Erlernen von Teilaspekten verstanden werden. In der Pädagogik wird, noch stärker als in der Lehre, vom „Beschleunigungsgedanken“ ausgegangen, dass nämlich nicht alles durch forschendes Lernen, durch Ausprobieren, mit Coaching oder sokratischen Fragen erlernt werden muss, sondern dass Fragen des Lernenden eine kurze und klare Antwort des Pädagogen erhalten können. Dadurch wird dem Lernenden die Möglichkeit gegeben, sich schnell Wissen, Erkenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen anzueignen.
Kultur
Eine Kombination von Werten. Ausdruck dieser Werte sind eine Reihe gemeinsam anerkannter Regeln und Verantwortlichkeiten. Zum Ausdruck gehört auch, das als schön und wertvoll empfundene zu visualisieren und erfahrbar zu machen. Ausdrucksformen sind zudem reflektierendes, kritisches und praktisches Denken. Dies kann in Form von Traditionen, menschlichen Eingriffen in die Natur (Kulturlandschaft) und Disziplinen wie bildender Kunst, Architektur, Film, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Fotografie usw. geschehen.
Erbe
Orte und Gegenstände, die als Träger dessen, was uns verbindet, erkannt, aber auch diskutiert werden. Das Erbe stellt oft auch eine Verbindung zwischen uns und der Vergangenheit und damit zu früheren Generationen dar. Das Kulturerbe wird bewahrt und geschätzt, weil man davon ausgeht, dass es für zukünftige Bewohner und Nutzer dieser Orte und Objekte von Wert ist.
Natur
In den Niederlanden scheint die Natur praktisch nicht vorhanden zu sein, und gleichzeitig ist sie überall um uns herum. Landschaft, Artenvielfalt, Klima, Wasser, Luft, Nahrung und Bewegungsfreiheit, all dies bestimmt unsere Kultur. Auch das Wunder des menschlichen Körpers ist Natur (menschliche Eingriffe wie Medikamente oder Tätowierungen können dann als Kultur betrachtet werden). Die Erkenntnis, dass die Menschheit von der Natur abhängig ist, ermöglicht eine erfrischende Selbstrelativierung und Wertschätzung unserer Umwelt, was zu einer notwendigen offenen, integrativen Haltung führt. Aktuelle Studien belegen erneut, dass die Wertschätzung der Natur steigt, wenn man viel Zeit dort verbringt.
Lehrer
Von einem „Lehrer“ ist hier nicht die Rede, die man als Erzieher oder Dozent bezeichnen könnte, sondern als eine Kraft, die in uns allen steckt. Nennen Sie es Erfindungsreichtum, Neugier, den gefühlten Wunsch und das Bedürfnis zu lernen oder den Wissensdurst und die Erkenntnis. Eine direkte Fortsetzung davon ist das Erleben von Zufriedenheit und Erfolg und die Wahrnehmung, dass Natur, Kultur, Gesellschaft und Wege, eigene Initiativen zu entwickeln, zu teilen und Verbündete zu finden, „erlernbar“ sind.
Pädagogischer Auftrag
In Anlehnung an Gert Biesta argumentieren wir hier, dass eine wichtige pädagogische Aufgabe darin besteht, Neuankömmlinge in eine reife Kultur einzuführen – reif im Sinne von Verantwortung übernehmen, Verantwortlichkeiten erkennen, den Mut haben, sich für Mitmenschen und die Gesellschaft einzusetzen, aktiv zu werden und für die Konsequenzen dieses Handelns einzustehen.
Neuankömmlinge
Jeder, der in eine Gesellschaft eingeführt werden möchte und möchte, in der Inklusivität und demokratische Kultur Leitprinzipien sind. Dazu zählen Kinder, junge Erwachsene und oft auch (noch) Erwachsene, und nicht nur Einwanderer, internationale Studierende und Expats, die sich um Integration bemühen.
Gesellschaft
In diesem Text werden die Begriffe „Gesellschaft“ und „Gemeinschaft“ synonym verwendet. Auch der Begriff „Staatsbürgerschaft“ bedarf einer weiteren Erläuterung. Und weil dieser Begriff derzeit viel diskutiert wird, behalten wir uns die Möglichkeit vor, ihn später noch näher zu definieren.
Organisationen, mit denen wir uns verbunden fühlen oder die uns inspirieren: